Das INES Projekt arbeitet in den mobilen Schulen mit dem System Lernleitern. Ausgangspunkt ist die Idee des aktivitätsbasierten Lernens. Die Lernenden – nicht die Lehrkraft – organisieren ihren Lernprozess mit Hilfe sogenannter Lernleitern. Sie lernen materialbasiert, individuell in heterogenen Lerngruppen.
Dieser Ansatz basiert auf der MultiGradeMultiLevel-Methodology, die in den 1980er Jahren von einem indischen Lehrerehepaar (Padmanabha und Rama Rao) entwickelt wurde und reformpädagogischer Erkenntnisse und Materialien von Maria Montessori.
Die MultiGradeMultiLevel-Methodology wird über das Buch „Lernen mit Lernleitern. Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML)“ umfassend beschrieben (Girg/Lichtinger/Müller 2012; ISBN 978-3-934575-52-3).